Sichert, wovon Sie Leben
Hagelversicherung | HYPO Salzburg
Landwirte sind mit ihrem Unternehmenserfolg in hohem Maße vom Wetter abhängig, daher ist der umfassende Versicherungsschutz für die Ernte eine wesentliche Absicherung des unternehmerischen Risikos.
Details zur Hagelversicherung
Sie erhalten umfangreiche Deckung durch Spezialprodukte für landwirtschaftliche Risiken:
Ackerbau – Neben Hagel können Ackerkulturen gegen viele weitere Risiken versichert werden
Die Schäden durch Wetterextreme nehmen zu, die finanziellen Auswirkungen sind existenzbedrohend. Mit einer Versicherung für Ihren Ackerbau haben Sie auch im Schadensfall ein kalkulierbares Einkommen. Neben Hagel können Sie Ackerkulturen gegen 13 weitere Risiken versichern. In Österreich sind bereits 85 Prozent der Ackerflächen versichert.
Tierhaltung - Ganzjähriger Versicherungsschutz für Ihre Tiere und den Betrieb
Landwirtschaftliche Betriebe sind das ganze Jahr über diversen Risiken ausgesetzt. Trotz bester landwirtschaftlicher Praxis ist es oft nicht möglich Ausfälle zu verhindern. An jedem Tag können Tiere im Stall verenden oder Tierseuchen auftreten. Aber auch Wetterextreme können die Futtergrundlage vernichten. Daher wird eine umfassende Risikovorsorge immer wichtiger. Gerade anzeigepflichtige Tierseuchen und Tierkrankheiten (z.B. Maul- und Klauenseuche, Afrikanische Schweinepest, Brucellose, TBC) stellen für die heimischen Betriebe eine existenzgefährdende Bedrohung dar. Als Österreichs größter Tierversicherer bietet die Österreichische Hagelversicherung eine Tierversicherung für Rinder, Schweine, Pferde, Schafe, Ziegen und Geflügel an.
Obstbau - Umfassende Risikovorsore für Kern-, Stein-, Schalen- und Beerenobst
Obst zählt zu den empfindlichsten Kulturen und braucht neben jahrelanger Erfahrung auch viel Pflege. Für eine erstklassige Ernte ist ein ganzes Jahr Arbeit nötig. Und zu jeder Jahreszeit kann das Wetter einen Strich durch die Rechnung machen. Bei dieser Versicherung sind Schäden an Kern-, Stein-, Schalen- und Beerenobst durch Wetterextreme gedeckt. Mit einer Versicherung haben Sie ein kalkulierbares Einkommen im Schadensfall.
Weinbau - Individuell gestaltbare Versicherungslösungen für den Weinbau
Wein ist eine anspruchsvolle Pflanze. Für einen hervorragenden Jahrgang ist ein Jahr Arbeit nötig. Und zu jeder Zeit kann im Weinbau das Wetter einen Strich durch die Rechnung machen. Bei der Versicherung für den Weinbau sind Schäden durch Wetterextreme gedeckt. Weintrauben können neben Hagel auch gegen Frost, Mehraufwand und Fäulnis infolge von späten Hagelschlägen sowie Dürre versichert werden.
Garten- und Gemüsebau - Versicherungslösungen für alle Gärtner, Floristen und Gemüseproduzenten
Im Garten- & Gemüsebau sind Ihre wertvollen Kulturen und Anlagen durch Wetterrisiken und bestimmte Pflanzenseuchen und Schädlinge besonders gefährdet. So ist die Errichtung von Gewächshäusern mit hohen Investitionen verbunden und die Gemüseproduktion sehr kostenintensiv und zeitaufwendig. Wetterextreme können an Glas- und Folienhäusern aber auch an allen Kulturen im Freiland enorme Schäden anrichten. Daher bietet die Österreichische Hagelversicherung für alle Gärtner, Floristen und Gemüseproduzenten auf die speziellen Bedürfnisse abgestimmte Versicherungslösungen an. In Österreich sind bereits 98 Prozent der Gartenbaubetriebe versichert.
Grünland - Unterschiedliche Versicherungslösungen für Grünlandflächen
Landwirtschaftliche Betriebe sind das ganze Jahr über diversen Risiken ausgesetzt. Trotz bester landwirtschaftlicher Praxis ist es oft nicht möglich Schäden zu verhindern – Hagel und andere Wetterextreme können die gesamte Futtergrundlage vernichten. Daher wird eine umfassende Risikovorsorge immer wichtiger. Wir bieten unterschiedliche Versicherungslösungen für Ihre Grünlandflächen an.
Dürreindex-Versicherung - Versicherungslösung für das zunehmende Risiko Dürre
Die Dürreindex-Versicherung der Österreichischen Hagelversicherung ist europaweit einzigartig. Sie berücksichtigt die beiden wichtigsten Parameter für Dürreschäden – nämlich Wassermangel und Hitze. Im Ackerbau können Sie aus zwei – bei Grünland aus drei – Varianten wählen. Die Varianten bei dieser Versicherung für Dürreschäden unterscheiden sich in der Höhe der Entschädigung und ab welchem Niederschlagsdefizit entschädigt wird. Es gilt – je höher das Niederschlagsdefizit, desto höher ist die Entschädigungszahlung. Auch die Versicherungssumme bestimmen Sie als Landwirt selbst. Zudem gibt es für das Grünland eine eigene Variante der Dürreindex-Versicherung. Dabei erhalten Sie schon ab einem Niederschlagsdefizit von 50 Prozent eine Entschädigung. Damit können Sie Ihr Grünland nun noch besser gegen Dürre versichern.
Häufige Fragen zur Hagelversicherung
Bis wann kann ich eine Versicherung abschließen?
Die Versicherungsfristen sind je nach Versicherungsprodukt und -risiko unterschiedlich. Ihre Beraterin oder Ihr Berater informiert Sie gerne über die jeweiligen Antragsfristen der verschiedenen Produkte.
Die Flächendaten auf der Polizze stimmen nicht mit meinen AMA-Daten überein. Was kann ich tun?
Um die Flächendaten anzugleichen, ist ein aktueller Mehrfachantrag erforderlich. Wenden Sie sich damit an Ihren Berater oder Ihre Beraterin in Ihrer Raiffeisenbank. Sie können Ihren aktuellen Mehrfachantrag mit gekennzeichneten geänderten Feldstücken auch gleich direkt an antrag@hagel.at senden.
Ich habe einen Betrieb übernommen. Was muss ich nun tun?
Gerne informiert Sie Ihr zuständiger Berater oder Ihre zuständige Beraterin gemäß Ihrer Betriebsstruktur (Kulturen, Betriebsgröße etc.) über Ihren besten Versicherungsschutz. Bitte vereinbaren Sie dazu ein unverbindliches Erstgespräch.
Versicherer: Österreichische Hagelversicherung – Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Lerchengasse 3-5, 1080 Wien
Diese Marketingmitteilung wurde ausschließlich zu Informationszwecken erstellt und enthält kurze, überblicksartige Informationen zum Produkt. Sie stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung oder eine Empfehlung dar und berücksichtigt nicht Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse. Die darin enthaltenen Informationen können eine umfassende Beratung nicht ersetzen. Vollständige und verbindliche Informationen erhalten Sie von Ihrer Beraterin / Ihrem Berater in Form von Antragsunterlagen und Versicherungsbedingungen. Vorbehaltlich Druck- und Satzfehler.
Stand 04/2025